Tenofovir DF (Viread®)

    Einleitung

    Tenofovir Disoproxil Fumarat (TDF, BisPoc PMPA, Handelsname Viread®, Hersteller Gilead) ist eine Vorstufe von PMPA, die über den Verdauungstrakt aufgenommen werden kann und gehört zur Klasse der antiretroviralen Substanzen die Nukleotid-Analoga RT-Hemmer (NtRTI) genannt werden. Eine weitere Substanz dieser Klasse ist PMEA/BisPom PMEA; wegen Nieren-schädigenden Nebenwirkungen wurde die Entwicklung jedoch eingestellt. NtRTI hemmen wie die NRTI das viruseigene Enzym "Reverse Transkriptase". Die Blockierung dieses Enzyms führt zum Abbruch der Übersetzung der genetischen Information des Virus von RNA in DNA. Dies bedeutet, dass neue Zellen vor einer Infektion geschützt und weitere Infektionszyklen verhindert werden. Im Gegensatz zu den Nukleosid-Analoga RT-Hemmer (NRTI) tragen die NtRTI bereits eine Phosphorgruppe und haben demzufolge, wenn sie in eine Zelle eintreten, den ersten von drei Aktivierungsschritten bereits hinter sich.

    Tenofovir wurde in den USA am 26.10.2001 und in der EU anfangs Februar 2002 zugelassen.  In der Schweiz wurde die Substanz im Dezember 2002 zugelassen und per 1.1.2003 kassenpflichtig. 

    Nukleotidanaloga RT-Hemmer werden immer in Kombination mit anderen antiretroviral aktiven Substanzen (Nukleosidanaloga RT-Hemmer, Nicht-Nukleosidanaloga RT-Hemmer, Protease-Inhibitoren) eingesetzt. Im Idealfall handelt es sich um drei neue Substanzen, mit denen eine Person noch nie zuvor behandelt wurde. Bei vorbehandelten Personen ist dies nicht immer möglich. In diesem Fall sollte ein Therapiewechsel mindestens zwei neue Substanzen ohne Kreuzresistenz umfassen mit denen die Peson noch nie zuvor behandelt wurde. Die Zugabe lediglich einer neuen Substanz zu einer unbefriedigenden Therapie führt zur Entwickung von Resistenzen und ist zum Scheitern verurteilt.

    Resultate von Studien

    PMPA ist im Reagenzglas aktiv gegen HIV und SIV (Affen-AIDS Virus) sowie gegen das Hepatitis B Virus. 
    Achtung: Tenofovir ist nicht zur Behandlung einer chronischen Hepatitis B zugelassen: Vor dem Einsatz von Tenofovir sollten alle Patienten auf das Vorliegen einer chronischen Hepatitis B getestet werden. Die Sicherheit von Tenofovir bei Patienten mit einer HIV/HCV-Koinfektionwurde bisher nicht in grossen Studien untersucht. Beim Absetzen von Tenofovir bei Menschen mit einer HIV/HBV-Koinfektion wurden zum Teil berächjtliche Anstiege der Leberwerte festgestellt. Engmaschige Kontrolen der Leberwerte sind angezeigt.

    25 SIV-exponierte Affen wurden während 4 Wochen täglich PMPA gespritzt. Die Behandlung wurde entweder 48 Stunden vor, vier Stunden nach und 1 Tag nach dem Viruskontakt begonnen. Nach mehr als einem Jahr fand sich bei keinem der Affen Anzeichen für eine SIV-Infektion; im Gegensatz konnte bei 10/10 Kontrolltieren innert 3 Wochen eine Infektion nachgewiesen werden.

    In einer Phase I Studie erhielten 10 Patienten mit einem viral load zwischen 20'-100'000 HIV-RNA Kopien/ml entweder Placebo, 1mg/kg oder 3mg/kg PMPA. Injektionen wurden am Tag 1, und daraufhin täglich an den Tagen 8-14 verabreicht. Die Gesamtbeobachtungsdauer betrug 42 Tage. Am Tag 4 fand sich eine Reduktion des viral loads um 0.3 log (Faktor 2); am Tag 14 unter der niedrigeren Dosis ein Reduktion um 0.6 log (Faktor 4) und unter der höheren Dosis um 1.1 log (Faktor 13). Am Tag 21 betrug die Reduktion des viral loads immer noch um 1 log, und am Tag 28 - 14 Tage nach der letzten Dosis - immer noch 0.5 log (Faktor 3). Die Plasmahalbwertszeit unter der niedrigeren Dosis betrug 4 , unter der höheren 7 Stunden; die intrazelluläre Halbswertzeit mehr als einen Tag.

    In einer Doppelblindstudie 2 erhielten 189 PatientInnen mit durchschnittlich 4.5-jähriger Vorbehandlung und  nachweisbarem viral load zusätzlich zu ihrer aktuellen Behandlung Plazebo oder TDF in einer Dosierung von 75, 150 oder 300 mg pro Tag; nach 24 Wochen erhielten alle - auch diejenigen, welche initial Placebo erhalten hatten - TDF 300mg pro Tag.  Nach 48 Behandlungswochen betrug der Abfall des viral loads 0.7, 0.6, 0.4 und 0.7 log (Faktoren 5, 4, 2.5 und 5) und der Anstieg der CD4-Zellen 11, 16, 11 und 25 Zellen pro Mikroliter Blut. Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion oder Abnahme der Knochendichte wurde nicht beobachtet.

In der Studie 9033 wurden 600 bisher unbehandelte PatientInnen mit einem viral load von 80‘000 HIV-1 RNA-Kopien/ml und 280 CD4-Zellen/mm3 doppelblind entweder mit Tenofovir (1 x 300mg/d) oder Stavudin (d4T, Zerit®)(2 x 40mg/d) zusammen mit Efavirenz (Stocrin®) und 3TC (3TC®) behandelt. Nach 48 Wochen wiesen 76 bzw. 79% der StudienteilnehmerInnen einen viral load < 50 HIV-1 RNA-Kopien auf. Der CD4-Zellanstieg in beiden Behandlungsgruppen betrug im Mittel 168 Zellen/mm3

    In der non-inferiority Studie HEAT8 wurden 688 antiretroviral-naive PatientInnen mit einem medianen viral load von 80'000 Kopien/ml und 200 CD4-Zellen/ul während 48 Wochen doppelblind prospektiv randomisiert entweder mit Abacavir + 3TC plus Lopinavir/ritonavir oder mit Tenofovir + mtricitabin (FTC) plus Lopinavir/ritonavir  (und dem jeweils entsprechenden Placebo) behandelt.  Ein HLA-B*5701 Test zum Ausschluss von StudienteilnehmerInnen mit Risiko für eine Abacavir-Hypersensitivitsreaktion wurde nicht durchgeführt. Die Dropout-Rate betrug 20 und 24% und die häufigsten Gründe dafür  "loss to follow-up" und "patient decision".  Wegen Nebenwirkungen stoppten 13 (4%) Personen ABC + 3TC bzw. 20 (6%) Tenofovir + FTC und wegen virologischem Versagen 4 in beiden Gruppen. Nach 48 Behandlungswochen zeigten 68% der mit Abacavir + 3TC und 67% der mit Tenofovir + FTC (ITT, missing data = failure Analyse) behandelten PatientInnen einen viral load <50 RNA-Kopien/ml bzw. 84 und 87% (on treatment Analyse) und der Anstieg der CD4-Zellen betrug 201/ul bzw. 173/ul.


    Resistenz

    Im Reagenzglas gezüchtete Adefovir-resistente Viren (Mutationen an den Positionen 65 und 70) erscheinen sensibel gegen PMPA1. Viren mit einer Mutation M184V (typischerweise induziert durch 3TC) sind empfindlicher als der Wildtyp. Viren mit einer Mutation K65R (typischerweise induziert durch Abacavir, Didanosin oder Zalcitabin) sind etwas weniger empfindlich, bei gleichzeitiger Mutation M184V) hingegen praktisch gleich empfindlich wie der Wildtyp. Viren mit der NRTI-Klassenresistenzmutation Q151M sind sensibel, diejenigen mit einer (oder mehreren) Insertion(en) an Position 69 hingegen resistent.

    Nebenwirkungen

    TDF wird primär über die Nierenausgeschieden (vgl. Dosierung) und wird, vor allem basierend auf Kohortendaten, mit Phosphatverlust und Nierenschäden [inkl. akutes Nierenversagen und tubuläre Nekrose mit schwerer Hypophosphatämie (Fanconi Syndrom)] in Zusammenhang gebracht. Risikofaktoren für eine Nierenschädigung sind: Alter (>50 Jahre Risikofaktor 13 im vgl zu <40 Jahre), niedriger body mass index (BMI <22kg/m2: RF 3.8), weibliches Geschlecht (RF 3.2), Tenofovir > 1 Jahr (RF 1.6), undetectable viral load (RF 1.6) und Diagnose AIDS (RF 1.3).
    In den Zulassungsstudien die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren: Anstieg der Kreatinkinase (Muskelenzym), Anstieg von GPT und GOT (Muskel- oder Leberenzyme), Erhöhung der Triglyzeride und vorübergehende Abnahme des Blut-Phosphorspiegels. Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen waren Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Zunahme des totalen Bilirubins im Blut und Leberentzündungen. In der Studie 903 waren Triglyzerid-Erhöhungen seltener (2%) als in der d4T-Gruppe (8%).

    Im Gegensatz zu PMEA führt die Metabolisierung von PMPA nicht zu einer Verarmung des Körpers an L-Carnitin. Ein Ersatz ist somit überflüssig.
    Bei Menschen mit einer gleichzeitigen chronischen Hepatitis B: siehe Resultate von Studien.


    Interaktionen

    Im Gegensatz zu Nukleosidanaloga RT-Hemmern sind beim Einsatz von Tenofovir wichtige Wechselwirkungen zu beachten. Betroffen sind in der Regel die Kombinationspartner.  Tenofovir erhöht auf  unbekannte Weise die Konzentrationen von ddI (Interaktionen mit Didanosin) und reduziert die Konzentrationen von Proteaseinhibitoren. Im Falle von Atazanavir werden dessen Talspiegel um 26% reduziert, sodass Atazanavir zusammen mit Tenofovir lediglich Atazanavir 300mg + Ritonavir 100mg verbareicht werden darf.
    TDF wird primär über die Nierenausgeschieden (vgl. Dosierung) und wurde in Einzelfällen mit  Nierenschäden in Zusammenhang gebracht. Patienten mit anamnestischen Nierenfunktionsstörungen oder die gleichzeitig potentiell nephrotoxische Substanzen erhalten sollen engmaschig bezüglich Phosphat und Kreatinin überwacht werden.

    Lagerungsvorschriften

    Tenofovir DF ist gemäss den Angaben des Herstellers aufzubewahren.

    Dosierung

    Tenofovir DF wird einmal täglich in einer Dosierung von 300mg (eine Tablette) eingenommen. Eine Tablette enthält 300mg Tenofovir disoproxil fumarat; dies ist gleichwertig mit 245 mg Tenofovir d isoproxil. Dosierung bei verminderter Nierenfunktion: Kreatinin Clearance 30-49ml/min: 300mg alle 2 Tage;  Kreatinin Clearance 10-29ml/min: 300mg alle 2 x pro Woche; bei PatientInnen unter Hämodialyse: 300mg pro Woche bzw. 300mg nach jeweils 12 Stunden Dialyse.

    TDF ist auch als Komponente von Kombinationspräparaten erhältlich: 


    Kommentar

    Die Wirksamkeit der Substanz sowohl bei bisher unbehandelten als auch vorbehandelten PatientInnen wurde eingehend dokumentiert . Die einmaltägliche Einnahme macht sie attraktiv für die Ersttherapie - nicht zuletzt als Kombinationspartner in einmaltäglich verabreichten  (überwacht eingenommenen) Kombinationstherapien und ihre Wirksamkeit bei NRTI-resistenten Viren für den Einatz im Rahmen von Salvagetherapien. Tenofovir wirkt  auch gegen Hepatitis B-Viren, auch solche mit einer 3TC-Resistenz (YMDD-Mutation) und scheint bedeutend weniger - aber auch!  - wie andere Nukleotidalaloga (Adefovir, Cidofovir) zu Nierenschäden zu führen. Die Risikofaktoren sind zu beachten und die Nierenfunktion ist entsprechend zu überwachen.

    Literatur

  1. M. Miller, JM Cherrington, PD Lamy, et al. Genotypic changes in HIV RT which develop during Preveon (adefovir dipivoxil) therapy do not decrease susceptability to PMPA. 12th World AIDS Conference, Geneva, Switzerland, 1998, Abstract 41210.
  2. R. Schooley, R. Myers, P. Ruane, et al. Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) for the treatment of antiretroviral experienced patients. 40th ICAAC, Toronto 2000, Abstr. 672.
  3. S. Staszewski, XIV World AIDS Conference, july 7-12, 2002, Barcelona, Spain, Abstract LbOr17
  4. NDA 21-356, Viread® (tenofovir disoproxil fumarate), Gilead Sciences, Inc.: Proposed for the treatment of human immunodeficiency virus (HIV) infection. Briefing Information of Gilead Sciences, Inc. for the FDA Antiviral Drugs Advisory Committee briefing Information, meeting of October 3, 2001 und Erratum .
  5. Morlat PJM, Deti E, Lawson-Ayayi S, et al. Prevalence and factors associated with renal failure in HIV infected patients, ANRS C03 Aquitaine Cohort, France. 4th IAS Conference on HIV Pathogenesis, Treatment, and Prevention. July 22-25, 2007. Sydney. Abstract MOPEB066.
  6. US Package Insert
  7. Arzneimittelkompendium der Schweiz: Fachinformation 
  8. Smith K, Fine D, Patel P, et al. Efficacy and safety of abacavir/lamivudine compared to tenofovir/emtricitabine in combination with once-daily lopinavir/ritonavir) through 48 weeks in the HEAT study. 15th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections. February 3-6, 2008. Boston. Abstract 774


  9.  

    Last update 03.07.2010